PJ & Famulatur

ausbildung-pj

Darf´s noch etwas mehr sein?

PJ & Famulatur

PJ & Famulatur

Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das heißt, bei uns können Sie sowohl Ihre Famulatur als auch Ihr Praktisches Jahr (PJ) absolvieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Lehrbeauftragten oder direkt an die Sie interessierende Fachabteilung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie beim Campusnet – Portal für Studierende der Medizin an der Charité.

Allgemeines zum PJ

Anmeldung

Die Anmeldung zum Praktischen Jahr (PJ) erfolgt über das PJ-​Büro der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bitte geben Sie im Bewerbungsformular an, dass Sie Ihr Tertial mit Angabe des Wahlfachs oder Ihr gesamtes PJ im Sankt Gertrauden-Krankenhaus durchführen möchten.

Anmeldungen für das PJ von ausländischen Universitäten können wir nicht annehmen - auch diese müssen über das PJ-Portal der Charité getätigt werden.

Zeitraum

Das PJ beginnt jeweils im November.

Ihr Einsatz

Wir organisieren Ihren Einsatz entsprechend Ihres angegebenen Wahlfachs und Ihren Wünschen in den verschiedenen Fachbereichen. Durch unser Rotationsmodell wird Ihnen ein möglichst breites, umfangreiches Bild ermöglicht. Genauere Informationen zur Aufteilung finden Sie unten, wenn Sie das jeweilige Tertial aufklappen.

PJ-Seminare

Alle PJ-Studierenden erhalten:

  • Wöchentliche studentische Fortbildungen
  • Praxis-orientiertes Lernen unter Supervision
  • Wöchentliches Seminar Laboratoriumsmedizin bestehend aus:
    1. Laborrundgang
    2. Mikrobiologie / Hygiene
    3. Präanalytik / Hämatologie
    4. Blutgruppen / Immunhämatologie
    5. Proteindiagnostik
    6. Immunologie: Tumormarker, Drug-Monitoring, Infektionsserologie

Studientage

Während des PJs haben Sie Anspruch auf einen Studientag pro Woche. In Wochen mit Feiertagen sind die fehlenden Studierzeiten in Absprache herauszuarbeiten.

Verpflegung

Während Ihrer PJ-​Zeit können Sie kostenlos in unserer Krankenhaus-​Cafeteria Mittagessen.

Inneres Tertial
    • 4 Wochen Gastroenterologie
    • 4 Wochen Kardiologie
    • 4 Wochen Geriatrie
    • 2 Wochen Angiologie
    • 2 Wochen Innere Notaufnahme

    Mit den Rotationen durch die KardiologieGastroenterologieAngiologie sowie Geriatrie wird ein möglichst breites Bild der Inneren Medizin ermöglicht. Zudem besteht die Rotationsmöglichkeit in die Rettungsstelle. Während der Ausbildung auf den internistischen Stationen erhält man zudem Einblicke in die Funktionsbereiche der Abteilungen wie Endoskopie und Ultraschall oder Echokardiografie und Herzkatheter.

    In allen Abteilungen erwartet Sie:

    • Einbindung in den stationären Behandlungsablauf sowie in die ambulante Versorgung unter ärztlicher Supervision
    • Erlernen einer selbständigen Aufnahme und Betreuung von Patient:innen, klinischen Untersuchung und Vorstellung der Patient:innen, Mitwirkung am Erstellen des Behandlungskonzeptes und der Epikrise
    • Zugang zu und Assistenz bei internistischer Funktionsdiagnostik (z.B. Sonographie, EKG, LZ-EKG, Lungenfunktion etc.)
    • Arbeiten im multiprofessionellem Team der Geriatrie mit Ärzt:innen, Pflegenden, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen, Ernährungstherapeut:innen, Logopäd:innen, Seelsorger:innen und Hospizmitarbeiter:innen
    • wöchentliche studentische Fortbildungen zu häufigen Krankheitsbildern in der Inneren Medizin
    • tägliche Röntgen-Besprechungen
Chirurgisches Tertial
  • 4 Wochen Allgemeinchirurgie
  • 4 Wochen Unfallchirurgie
  • 2 Wochen Chir. Notaufnahme
  • 2 Wochen Neurochirurgie
  • 2 Wochen Gefäßchirurgie
  • 2 Wochen frei wählbar

 

In allen Abteilungen erwartet Sie:

  • Einbindung in die stationären und ambulanten Abläufe der Patientenversorgung sowie der Notfallversorgung
  • eigenständige Aufnahme und Vorstellungen von Patient:innen 
  • Einblicke und Assistenzen im OP mit Gelegenheit sich praktische Grundkenntnisse zu erarbeiten
  • Teil eines Teams zu sein, in dem Sie die Begeisterung für das Arbeiten als Arzt/Ärztin noch spüren können
  • wöchentliche studentische Fortbildungen
Wahltertial

Neben der Inneren Medizin und der Chirurgie kann das 3. Tertial auch in den folgenden Fachbereichen absolviert werden:

  • Augenheilkunde
  • Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Plastische Kopf-Hals Chirurgie
  • Anästhesie & Intensivmedizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum City

In allen Abteilungen erwartet Sie:

  • Einbindung in die stationären und ambulanten Abläufe der Patientenversorgung 
  • Einblicke und Assistenzen im OP mit Gelegenheit sich praktische Grundkenntnisse zu erarbeiten
  • Praxis-orientiertes Lernen unter Supervision
  • wöchentliche studentische Fortbildungen
 
Ausbildung zum Krankenpfleger

"Die Qualifizierung unserer Mitarbeiter:innen ist Grundlage der guten medizinischen Versorgung im Sankt Gertrauden."

Kennenlernen?

Klar, wir wollen uns gut darstellen, damit wir für Sie/Euch attraktiv sind. Aber wir wollen uns hier nicht anders zeigen als wir sind. Unsere Kolleginnen und Kollegen überzeugen sowieso am meisten, wenn Sie selbst über Ihre Arbeit sprechen. Wir können gerne eine:n Gesprächspartner:in aus einer Fachabteilung oder einem Wunschbereich vermitteln.

hospitation

Du hast noch Fragen?

Wir beantworten sie schnellstmöglich werktags zwischen 8 und 16 Uhr

susan_rosenbaum