Ausbildung
Darf´s noch etwas mehr sein?
Ausbildung, Weiterbildung & Praktikum
Fachliche Ausbildung und Menschlichkeit
Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin und betreiben gemeinsam mit anderen katholischen Einrichtungen die St. Hildegard Akademie Berlin – eine staatlich anerkannte Pflegeschule. Das heißt wie bilden junge Menschen in der Pflege genauso aus wie angehende Mediziner:innen. Dabei ist eine umfassende fachliche Ausbildung die Grundlage für eine Karriere in unserem Haus.
Wir verstehen es darüber hinaus aber auch als unsere Aufgabe, Verantwortungsbewusstsein und Menschlichkeit als zentrale Werte zu leben und zu vermitteln. Außerdem ist es uns ein Anliegen, dass unsere Mitarbeiter:innen sich fortbilden. Aus diesem Grund bieten wir ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot und geben auch die Möglichkeit, externe Fortbildungen wahrzunehmen.

"Die Qualifizierung unserer Mitarbeiter:innen ist Grundlage der guten medizinischen Versorgung im Sankt Gertrauden."
Wir bilden in verschiedenen Berufen aus
Pflege – ein Job, viel Potential
Als Pfleger:in arbeitet man nah am Menschen. Das Berufsfeld ist anspruchsvoll und sehr vielfältig. Es gibt zahlreiche Zusatzqualifikationen, mit denen man sich fachlich sowie im Bereich Personalführung stetig weiterentwickeln kann. Das heißt, es gibt auch zahlreiche Karrierechancen.
Zu den Aufgaben von einer Pflegefachfrau / einem Pflegefachmann im Krankenhaus gehören zum Beispiel:
- die Begleitung und Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen
- die Erhebung und Festlegung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
- Ausführung ärztlicher Anordnungen sowie Mitwirken bei Therapie und Diagnostik
- verantwortliches Mitwirken bei der Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten nach dem neuesten Stand der Wissenschaft
Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen des Krankenhauses und in Einrichtungen unserer Kooperationspartner wie Sozialstationen, psychiatrischen Facheinrichtungen und im Hospiz. Die Anleitung der Auszubildenden erfolgt hier durch die in allen Bereichen tätigen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern.
Die theoretischen Grundlagen werden an der St. Hildegard-Akademie vermittelt, in der 2020 drei Berliner Pflegeschulen zusammenlegt wurden. Dort erfolgt der Unterricht im Blocksystem und beinhaltet neben Seminaren, Projektwochen/-tagen zu bestimmten Themen vielfältige Lehr- und Lernmethoden, um die Auszubildenden optimal in ihrer fachlichen, persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenz zu fördern.
- eine dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis mit einer staatlichen Prüfung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
- eine monatliche Ausbildungsvergütung:
- Lehrjahr 1.190,69 Euro.
- Lehrjahr 1.252,07 Euro.
- Lehrjahr 1.353,38 Euro.
- Zudem erhalten Azubis noch eine monatliche Zulage in Höhe von 11,11 Euro.
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- zusätzliche vermögenswirksame Leistungen
- Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung
- preiswerte Wohnmöglichkeit im Wohnheim
- eine abgeschlossene Ausbildung als Alten- oder Krankenpflegehelfer:in
ODER
- mittlerer Schulabschluss (MSA) oder gleichwertiger Abschluss oder (Fach-)Hochschulreife
Außerdem ist für Dich wie für andere Beschäftigte in der Gesundheitsbranche die Schutzimpfung gegen Masern und Covid-19 verpflichtend.
Folgende Unterlagen werden für eine Bewerbung benötigt:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- die letzten zwei Zeugnisse vor dem Schulabschluss
- das Schulabschlusszeugnis
- ggf. eine Praktikumsbeurteilung
Pflege: Hier kannst du dich direkt bewerben.
Bei Fragen wende Dich gerne an:
Fr. Susan Rosenbaum, Pflegedienstleitung im Sankt Gertrauden-Krankenhaus: 030 8272-2770
Fr. Glatter bei Fragen zur St. Hildegard Akademie:
ATA – Du sorgst für schöne Träume
Der Beruf der Anästhesietechnischen Assistentin / des Anästhesietechnischen Assistenten ist sehr verantwortungsvoll und abwechslungsreich. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung kannst Du zum Beispiel in der Anästhesie, im Aufwachraum, in der Notaufnahme und in der Ambulanz arbeiten. Dort übernimmst Du die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge von Narkosen.
Zu den Aufgaben einer Anästhesietechnischen Assistentin / eines Anästhesietechnischen Assistenten gehören zum Beispiel:
- einfühlsame und fachkundige Begleitung und Betreuung von Patient:innen vor, während und nach anästhesiologischen Maßnahmen
- Vorbereitung von Anästhesien inkl. Gerätecheck und Instrumentencheck sowie Medikamenten
- Mitwirkung zur Einleitung von Patient:innen (Narkose)
- Überwachung von Atmung und Kreislauf von narkotisierten Patient:innen mithilfe technischer Geräte (Monitoring)
- Dokumentation vom Verlauf der Narkose
- Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes (Einleitung, Ausleitung, Operationssaal und Aufwachraum)
- Unterstützung der Anästhesist:innen
- Durchführung von hygienischen Maßnahmen
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Bereichen unseres Krankenhauses. Während Deiner Ausbildung musst Du Pflichteinsätze in der Anästhesie, Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Gynäkologie und im Aufwachraum absolvieren. Dazu kommen obligatorische Einsätze in den Funktions- und Versorgungsbereichen: also zum Beispiel Pflegestation, zentrale Sterilgutversorgung, OP-Pflege, Notaufnahme, Endoskopie u/o Herzkatheterlabor. Abgerundet werden Deine Praxiserfahrungen durch deine Wahlpflichteinsätze, die Du zum Beispiel in der Neurochirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Gefäßchirurgie durchlaufen kannst. Die Anleitung unserer Auszubildenden erfolgt durch die in allen Bereichen tätigen Praxisanleiter:innen.
Um neben der Praxis auch die theoretischen Grundlagen des Berufs zu erlernen, musst Du während Deiner Ausbildung auch regelmäßig zur Berufsschule gehen. Der Unterricht findet bei unserem Kooperationspartner der Akademie der Gesundheit Berlin / Brandenburg e.V. in Blockform statt. Deine Unterrichtsfächer dort sind zum Beispiel Hygiene, Anatomie und Arzneimittellehre. Nach drei Jahren machst Du eine Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
- eine dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis mit einer staatlichen Prüfung zur Anästhesietechnischen Assistentin / zum Anästhesietechnischen Assistenten
- eine monatliche Ausbildungsvergütung:
- Lehrjahr 1.190,69 Euro.
- Lehrjahr 1.252,07 Euro.
- Lehrjahr 1.353,38 Euro.
- Zudem erhalten Azubis noch eine monatliche Zulage in Höhe von 11,11 Euro.
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- zusätzliche vermögenswirksame Leistungen
- Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung
- preiswerte Wohnmöglichkeit im Wohnheim
Die Ausbildung darf nur absolvieren, wer
1. mindestens einen der folgenden Abschlüsse besitzt:
a) den mittleren Schulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Schulabschluss oder
b) eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
-
- in einem Beruf, für den eine reguläre Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren vorgeschrieben ist,
- in einer landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die die Mindestanforderungen, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 in den „Eckpunkten für die in Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege“ (BAnz AT 17.02.2016 B3) beschlossen wurden, erfüllt, oder
- in einer bis zum 31. Dezember 2021 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder in der Altenpflegehilfe von jeweils mindestens einjähriger Dauer
2. sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Absolvierung der Ausbildung ergibt,
3. in gesundheitlicher Hinsicht zur Absolvierung der Ausbildung nicht ungeeignet ist und
4. über die Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, die für die Ausbildung erforderlich sind.
Außerdem ist für Dich wie für andere Beschäftigte in der Gesundheitsbranche die Schutzimpfung gegen Masern und Covid-19 verpflichtend.
Der nächste Ausbildungskurs startet im Oktober. Bewerbungen können jedoch ganzjährig eingereicht werden. Folgende Unterlagen werden für eine Bewerbung benötigt:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- die letzten 2 Zeugnisse vor dem Schulabschluss
- das Schulabschlusszeugnis
- eine Praktikumsbeurteilung/Nachweis eines mindestens 2-wöchigen Praktikums in einer OP und Anästhesieabteilung
Hier kannst du dich direkt bewerben.
Bei Fragen wende Dich gerne an:
Susan Rosenbaum, Pflegedienstleitung
Tel.: 030 8272-2770
OTA – Wenn Du keine Angst vor scharfen Messern hast
Als Operationstechnische:r Assistent:in betreust du Patient:innen vor und nach der Operation, bereitest Operationseinheiten vor und darfst bei Eingriffen sogar assistieren. Du arbeitest also Seite an Seite mit den Ärzt:innen und bist dabei mindestens genauso wichtig im Operationssaal wie jene selbst. Ausdauer und Konzentration sind für die Ausbildung zur OTA ganz besonders wichtig, denn eine Operation kann auch mehrere Stunden dauern.
Zu den Aufgaben einer Operationstechnischen Assistentin / eines Operationstechnischen Assistenten gehören:
- Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den verschiedenen Fachabteilungen in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
- Optimale Patientenbetreuung
- Bedienung medizintechnischer Geräte
- Springertätigkeiten und Instrumentieren bei Operationen in allen vorhandenen Fachbereichen
- Umsetzung der Hygienerichtlinien
- Fachgerechte Ver- und Entsorgung von Instrumenten sowie die zugehörige Dokumentation
- Wirtschaftlicher Umgang mit Sachmitteln, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten
- OTA-Tätigkeiten in der Funktionsdiagnostik und Rettungsstelle
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1600 Stunden theoretischen Unterricht und 3000 Stunden praktische Ausbildung. Der praktische Teil Deiner Ausbildung findet bei uns in verschiedenen Bereichen unseres Krankenhaus statt. Wichtige Stationen sind neben dem OP unser Herzkatheterlabor, unsere Endoskopie, die Zentrale Notaufnahme und die Aufbereitungseinheit für medizinische Produkte. Die Anleitung unserer Auszubildenden erfolgt durch die in allen Bereichen tätigen Praxisanleiter:innen.
Um neben der Praxis auch die theoretischen Grundlagen des Berufs zu erlernen, musst Du während Deiner Ausbildung auch regelmäßig zur Berufsschule gehen. Der Unterricht findet bei unserem Kooperationspartner der Akademie der Gesundheit Berlin / Brandenburg e.V. in Blockform statt. Neben den fachlichen und methodischen Kompetenzen, werden dir vor allem auch sozial-kommunikative und patientenorientierte vermittelt. Nach drei Jahren machst du eine Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
- eine dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis mit einer staatlichen Prüfung zur Operationstechnischen Assistentin / zum Operationstechnischen Assistenten
- eine monatliche Ausbildungsvergütung:
- Lehrjahr 1.190,69 Euro.
- Lehrjahr 1.252,07 Euro.
- Lehrjahr 1.353,38 Euro.
- Zudem erhalten Azubis noch eine monatliche Zulage in Höhe von 11,11 Euro.
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- zusätzliche vermögenswirksame Leistungen
- Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung
- preiswerte Wohnmöglichkeit im Wohnheim
Die Ausbildung darf nur absolvieren, wer
1. mindestens einen der folgenden Abschlüsse besitzt:
a) den mittleren Schulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Schulabschluss oder
b) eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
-
- in einem Beruf, für den eine reguläre Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren vorgeschrieben ist,
- in einer landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die die Mindestanforderungen, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 in den „Eckpunkten für die in Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege“ (BAnz AT 17.02.2016 B3) beschlossen wurden, erfüllt, oder
- in einer bis zum 31. Dezember 2021 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder in der Altenpflegehilfe von jeweils mindestens einjähriger Dauer
2. sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Absolvierung der Ausbildung ergibt,
3. in gesundheitlicher Hinsicht zur Absolvierung der Ausbildung nicht ungeeignet ist und
4. über die Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, die für die Ausbildung erforderlich sind.
Außerdem ist für Dich wie für andere Beschäftigte in der Gesundheitsbranche die Schutzimpfung gegen Masern und Covid-19 verpflichtend.
Der nächste Ausbildungskurs startet im Oktober 2022. Bewerbungen können jedoch ganzjährig eingereicht werden. Folgende Unterlagen werden für eine Bewerbung benötigt:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- die letzten zwei Zeugnisse vor dem Schulabschluss
- das Schulabschlusszeugnis
- eine Praktikumsbeurteilung/Nachweis eines mindestens 2-wöchigen Praktikums in einer OP und Anästhesieabteilung
OTA: Hier kannst du dich direkt bewerben.
Bei Fragen wende Dich gerne an:
Susan Rosenbaum, Pflegedienstleitung
Tel.: 030 8272-2770
PJ, Famulatur und ärztliche Weiterbildung
Das Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das heißt, bei uns können Sie sowohl Ihre Famulatur als auch Ihr praktisches Jahr absolvieren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Lehrbeauftragten oder direkt an die Sie interessierende Fachabteilung. Zusätzliche Informationen erhalten Sie beim Campusnet – Portal für Studierende der Medizin an der Charité.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Praktischen Jahr (PJ) erfolgt über das PJ-Büro der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Bitte geben Sie im Bewerbungsformular an, dass Sie Ihr Tertial mit Angabe des Wahlfachs oder Ihr gesamtes PJ im Sankt Gertrauden-Krankenhaus durchführen möchten.
Anmeldungen für PJs von ausländischen Universitäten können wir nicht annehmen - auch diese müssen über das PJ-Portal der Charité getätigt werden.
Zeitraum
Das PJ beginnt jeweils im November.
Ihr Einsatz
Wir organisieren Ihren Einsatz entsprechend Ihres angegebenen Wahlfachs und Ihren Wünschen in den verschiedenen Fachbereichen. Durch unser Rotationsmodell wird Ihnen ein möglichst breites, umfangreiches Bild ermöglicht. Genauere Informationen zur Aufteilung finden Sie unten, wenn Sie das jeweilige Tertial aufklappen.
PJ-Seminare
Alle PJ-Studierenden erhalten:
- Wöchentliche studentische Fortbildungen
- Praxis-orientiertes Lernen unter Supervision
- Wöchentliches Seminar Laboratoriumsmedizin bestehend aus:
-
- Laborrundgang
- Mikrobiologie / Hygiene
- Präanalytik / Hämatologie
- Blutgruppen / Immunhämatologie
- Proteindiagnostik
- Immunologie: Tumormarker, Drug-Monitoring, Infektionsserologie
Studientage
Während des PJs haben Sie Anspruch auf einen Studientag pro Woche. In Wochen mit Feiertagen sind die fehlenden Studierzeiten in Absprache herauszuarbeiten.
Verpflegung
Während Ihrer PJ-Zeit können Sie kostenlos in unserer Krankenhaus-Cafeteria Mittagessen.
- 4 Wochen Gastroenterologie
- 4 Wochen Kardiologie
- 4 Wochen Geriatrie
- 2 Wochen Angiologie
- 2 Wochen Innere Notaufnahme
Mit den Rotationen durch die Kardiologie, Gastroenterologie, Angiologie sowie Geriatrie wird ein möglichst breites Bild der Inneren Medizin ermöglicht. Zudem besteht die Rotationsmöglichkeit in die Rettungsstelle. Während der Ausbildung auf den internistischen Stationen erhält man zudem Einblicke in die Funktionsbereiche der Abteilungen wie Endoskopie und Ultraschall oder Echokardiografie und Herzkatheter.
In allen Abteilungen erwartet Sie:
- Einbindung in den stationären Behandlungsablauf sowie in die ambulante Versorgung unter ärztlicher Supervision
- Erlernen einer selbständigen Aufnahme und Betreuung von Patient:innen, klinischen Untersuchung und Vorstellung der Patient:innen, Mitwirkung am Erstellen des Behandlungskonzeptes und der Epikrise
- Zugang zu und Assistenz bei internistischer Funktionsdiagnostik (z.B. Sonographie, EKG, LZ-EKG, Lungenfunktion etc.)
- Arbeiten im multiprofessionellem Team der Geriatrie mit Ärzt:innen, Pflegenden, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen, Ernährungstherapeut:innen, Logopäd:innen, Seelsorger:innen und Hospizmitarbeiter:innen
- wöchentliche studentische Fortbildungen zu häufigen Krankheitsbildern in der Inneren Medizin
- tägliche Röntgen-Besprechungen
- 4 Wochen Allgemeinchirurgie
- 4 Wochen Unfallchirurgie
- 2 Wochen Chir. Notaufnahme
- 2 Wochen Neurochirurgie
- 2 Wochen Gefäßchirurgie
- 2 Wochen frei wählbar
In allen Abteilungen erwartet Sie:
- Einbindung in die stationären und ambulanten Abläufe der Patientenversorgung sowie der Notfallversorgung
- eigenständige Aufnahme und Vorstellungen von Patient:innen
- Einblicke und Assistenzen im OP mit Gelegenheit sich praktische Grundkenntnisse zu erarbeiten
- Teil eines Teams zu sein, in dem Sie die Begeisterung für das Arbeiten als Arzt/Ärztin noch spüren können
- wöchentliche studentische Fortbildungen
Neben der Inneren Medizin und der Chirurgie kann das 3. Tertial auch in den folgenden Fachbereichen absolviert werden:
- Augenheilkunde
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde / Plastische Kopf-Hals Chirurgie
- Anästhesie & Intensivmedizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum City
In allen Abteilungen erwartet Sie:
- Einbindung in die stationären und ambulanten Abläufe der Patientenversorgung
- Einblicke und Assistenzen im OP mit Gelegenheit sich praktische Grundkenntnisse zu erarbeiten
- Praxis-orientiertes Lernen unter Supervision
- wöchentliche studentische Fortbildungen
Wir bieten in allen medizinischen Bereichen die Facharztqualifikation an, in einigen Abteilungen zusätzlich auch andere ärztliche Weiterbildungen.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Weiterbildungsermächtigungen:
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. med. Yao Chen – Chefarzt
- Facharztqualifikation Viszeralchirurgie (72 Monate)
- Spezielle Viszeralchirurgie (30 Monate)
Dr. med. Andreas Halm – Oberarzt
- Facharztqualifikation Allgemeinchirurgie (18 Monate)
Anästhesie und Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Jörg Weimann – Chefarzt
- Facharztqualifikation Anästhesiologie (60 Monate)
Tilmann Reinhart – Oberarzt
- Intensivmedizin (24 Monate)
Angiologie
Dr. med. Ralf Langhoff – Chefarzt
- Facharztqualifikation Innere Medizin und Angiologie (60 Monate)
Augenheilkunde
Prof Dr. med. Joachim Wachtlin – Chefarzt
- Facharztqualifikation Augenheilkunde (60 Monate)
Diabetologie
Dr. med. Carsten Giesche – Leitender Arzt
- Diabetologie (18 Monate)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Sakine Özer – Leitende Oberärztin
-
Facharztqualifikation Frauenheilkunde und Geburtshilfe (48 Monate)
Gastroenterologie (Innere Medizin)
Dr. med. René Pschwoski – Chefarzt Schwerpunkt onkologische Gastroenterologie
- Facharztqualifikation Innere Medizin und Gastroenterologie (24 Monate)
Gefäßchirurgie
Dr. med. univ. Ioannis Passaloglou – Chefarzt
- Facharztqualifikation Gefäßchirurgie (72 Monate)
Geriatrie
Dr. med. Christian Stofft – Chefarzt
- Facharztqualifikation Innere Medizin und Geriatrie (30 Monate)
- Geriatrie (18 Monate)
- Palliativmedizin (6 Monate)
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke – Chefarzt
- Facharztqualifikation Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (60 Monate)
Kardiologie (Innere Medizin)
Dr. med. Wolfgang Haist – Chefarzt
- Facharztqualifikation Innere Medizin und Kardiologie (48 Monate)
Laboratoriumsmedizin
Dr. Dr. med. Kathrin Schlatterer-Krauter – Chefärztin
- Facharztqualifikation Laboratoriumsmedizin (42 Monate)
Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Jan Kaminsky – Chefarzt
- Facharztqualifikation Neurochirurgie (72 Monate)
Radiologie
Dr. med. Lars Langenick – Chefarzt
- Facharztqualifikation Radiologie (60 Monate)
Unfallchirurgie und Orthopädie
Dr. med. Dirk Engelmann – Chefarzt
- Facharztqualifikation Orthopädie und Unfallchirurgie (60 Monate)
Zentrale Notaufnahme
Frau Vasiliki Onassis – Ärztliche Leitung
- Klinische Notfall- und Akutmedizin (18 Monate)
Lehrbeauftragte
Prof. Dr. med. Jan Kaminsky
Chefarzt Neurochirurgie
Tel. 030 8272 – 2580
Dr. med. Ralf Langhoff
Chefarzt Angiologie
Tel. 030 8272 – 2886
PJ-Sekretariat
Vanessa Ladwig
Personalabteilung
Tel. 030 8272-2772
Freiwilliges Soziales Jahr: Finde Deine Stärken
Wenn Du Dich im sozialen Bereich ausprobieren möchtest oder ein Berufsfeld kennenlernen willst, dann ist das FSJ genau das Richtige für Dich. Du wirst Dich Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen und dabei wirst Du neue Erfahrungen sammeln und vielen Menschen begegnen. Dein freiwilliger Einsatz ist also auch ein Gewinn für Dich selbst. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern bieten wir die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sankt Gertrauden-Krankenhaus zu absolvieren. Es wird ganztägig als praktische Hilfstätigkeit angeboten, in der Regel bis zu einer Dauer von zwölf Monaten. Ein Einsatz von mindestens sechs und maximal 18 Monaten ist möglich. In der Regel wird es zwischen der Vollendung des 16. und 27. Lebensjahres durchgeführt. Interessiert?
Bei Fragen rund um das Thema Freiwilliges Soziales Jahr stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Schick Deine Bewerbung bitte nach Rücksprache mit uns an einen der Kooperationspartner des Sankt Gertrauden-Krankenhauses.
Kontakt
Sekretariat Pflegedienstleitung
Adrienne Manteufel
Tel. 030 8272 – 2770
Fax 030 8272 – 29 2770
Praxisluft schnuppern: Praktikum im Krankenhaus
Bei uns könnt Ihr Praktika in den verschiedensten Bereichen machen, etwa in der Krankenpflege, in der Medizin, der Physikalischen Therapie oder auch in der Verwaltung. Bei Interesse müsst Ihr folgende Unterlagen mindestens acht Wochen vor Praktikumsbeginn einreichen:
- Kurzes Anschreiben mit Angabe des gewünschten Praktikumszeitraums
- Lebenslauf
- vollständiger Impfstatus zu Hepatitis A und B, Masern und Covid
- Immatrikulationsbescheinigung für Studiengänge im Gesundheitswesen oder Praktikumsauftrag der Bildungseinrichtung.
Ohne vollständige Impfung oder Vorlage des Praktikumsauftrags bzw. der Immatrikulationsbescheinigung kannst Du Dein Praktikum bei uns nicht absolvieren.
Wichtige Info für Medizinstudent:innen: Wir vergeben pro Monat nur drei Praktikumsplätze. Darum bewirb Dich frühzeitig!
Deine Bewerbungsunterlagen schick bitte an das Sekretariat der Pflegedienstleitung. Dort bekommst Du auch weitere Informationen und kannst Deine Fragen stellen.
Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse können bei uns ein Betriebspraktikum absolvieren. Wir kooperieren mit einigen umliegenden Schulen. Eure Bewerbung sollte den Wunschbereich, den genauen Praktikumszeitraum sowie den Namen Eurer Schule enthalten.
Ausbildungsbedingte Pflichtpraktika werden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ausbildungsträgern organisiert.
Bei Anfragen zu sonstigen Praktika wende Dich an das Sekretariat der Pflegedienstleitung.
Kennenlernen?
Klar, wir wollen uns gut darstellen, damit wir für Sie/Euch attraktiv sind. Aber wir wollen uns hier nicht anders zeigen als wir sind. Unsere Kolleginnen und Kollegen überzeugen sowieso am meisten, wenn Sie selbst über Ihre Arbeit sprechen. Wir können gerne eine:n Gesprächspartner:in aus einer Fachabteilung oder einem Wunschbereich vermitteln.
