Ausbildung zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration

Starte jetzt Deine IT-Ausbildung zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration in unserem Krankenhaus in Berlin.

Darf´s noch etwas mehr sein?

Ausbildung zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration

IT – Du sorgst dafür, dass andere ihren Job gut machen können

Du hast eine Begeisterung für technische Themen und elektronische Geräte? Du bist für Deine Familie und Freunde immer erste:r Ansprechpartner:in, wenn es um das Installieren neuer Computer geht oder wenn das WLAN wieder nicht funktioniert? Dann passt du zu uns! In unserem Krankenhaus in Berlin-Wilmersdorf bieten wir die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration an. Fachinformatiker:innen werden fast überall benötigt, wo Computer im Einsatz sind. Sie gelten als die technischen Allrounder unter den IT-Fachleuten und bekommen alle IT-Probleme wieder in den Griff. Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Zusatzqualifikationen, mit denen man sich stetig weiterentwickeln kann. Das heißt, es gibt auch zahlreiche Karrierechancen.

Zu den Aufgaben einer/eines Fachinformatiker:in für Systemintegration gehören zum Beispiel:

  • Diagnose und Lösung von Problemen, die in Hinblick auf Rechner oder sonstige IT-bezogene Geräte anfallen inkl. Umgang mit Diagnosewerkzeug
  • Planung und Konfiguration von IT-Systemen
  • Beratung von Kolleg:innen anderer Fachbereiche z.B. zur Frage, welche Systemlösungen für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist
Wie läuft die Ausbildung ab?

In der Ausbildung zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration lernst Du alles über Hard- und Software. Die praktische Ausbildung erfolgt in unserer IT-Abteilung. Die Anleitung der Auszubildenden erfolgt vor allem durch den Leiter IT, der die Ausbildereignung nach AEVO besitzt.

Die theoretischen Grundlagen werden an dem Oberstufenzentrum OSZ IMT vermittelt. Dort erfolgt der Unterricht im Blocksystem und beinhaltet neben Seminaren, Projektwochen/-tagen zu bestimmten Themen vielfältige Lehr- und Lernmethoden, um die Auszubildenden optimal in ihrer fachlichen, persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenz zu fördern.

Was bieten wir Dir?
  • Eine dreijährige Ausbildung in Theorie und Praxis mit einer staatlichen Prüfung zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration
  • eine monatliche Ausbildungsvergütung:
    • 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €
    • 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 €
    • 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 €
  • Urlaubs- und Weihnachtszuwendung
  • Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
  • Auf Wunsch Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • Möglichkeit einer vorherigen Hospitation
  • Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung
  • preiswerte Wohnmöglichkeit im Wohnheim
  • weitere Benefits
Welche Voraussetzungen musst Du mitbringen?
  • Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
  • Gute Noten in Mathematik und Informatik
  • Ein B2-Sprachzertifikat, wenn Du Deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands gemacht hast

Außerdem ist für Dich wie für andere Beschäftigte in der Gesundheitsbranche die Schutzimpfung gegen Masern verpflichtend.

Was musst Du bei Deiner Bewerbung beachten?

Der nächste Ausbildungskurs startet im November 2024.

Folgende Unterlagen werden für eine Bewerbung benötigt:

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf 
  • die letzten zwei Zeugnisse vor dem Schulabschluss
  • das Schulabschlusszeugnis
  • ggf. eine Praktikumsbeurteilung

Wenn Du Deinen Schulabschluss außerhalb Deutschlands gemacht hast, brauchen wir von Dir: 

  • mindestens ein B2-Sprachzertifikat
  • Die Senatsanerkennung des Schulabschlusses 
  • Informationen zum Aufenthaltsstatus

Bei Fragen wende Dich gerne an:


Yasmine Schmidt

Personalabteilung
Tel.: 030 8272-2773

 
Ausbildung zum Krankenpfleger

"Die Qualifizierung unserer Mitarbeiter:innen ist Grundlage der guten medizinischen Versorgung im Sankt Gertrauden."

Kennenlernen?

Klar, wir wollen uns gut darstellen, damit wir für Sie/Euch attraktiv sind. Aber wir wollen uns hier nicht anders zeigen als wir sind. Unsere Kolleginnen und Kollegen überzeugen sowieso am meisten, wenn Sie selbst über Ihre Arbeit sprechen. Wir können gerne eine:n Gesprächspartner:in aus einer Fachabteilung oder einem Wunschbereich vermitteln.

hospitation